Inwertsetzung Welterbe
Projektzeitraum: 2015-2018
Beschreibung
Maßnahmen im Rahmen des Projekts:
1. Basisausstattung - Grundlagenarbeit: Monitoring, Marketing
- Pressure-Risks und Monitoringmaßnahmen im Welterbe: Im Rahmen einer Studie sollen die aktuellen Bedrohungen und negativen Einflussfaktoren des Welterbewertes benannt und mögliche reaktive Maßnahmen auf Managementebene und im legistischen Bereich erörtert werden.
- Schulaktion: Produktion von Schulmappen zum Thema UNESCO-Weltkulturerbe
- Verbesserung der medialen Außendarstellung in Form von neuen Welterbetafeln, und -karten, kleinen Übersichtsbroschüren, Welterbebroschüren, Welterbe-Pixie-Buch, Relaunch des Internetauftritts, Welterbe-App, Social Media Account, Welterbe Fotodokumentation
2. Sensibilisierung, Bewusstseinsbildung
- diverse Aktionen in Form von Workshops, Vorträgen, Informationsveranstaltungen, Schulungen
- Initiative zur Etablierung von lokalen oder kleinregionalen Gestaltungsbeiräten in den Gemeinden: gezielte Beratungstätigkeit und Abhaltung diverser Workshops
3. Leben in den Welterbegemeinden: eine Ausstellung als Streifzug durch die Welterbe-Gemeinden
- inhaltliche Ausarbeitung und Aufbereitung einer gemeindeübergreifenden Ausstellung
- Aufbereitung einer begleitenden Broschüre zu den Stationen
4. Externe Umsetzungsbegleitung - Projektmanagement
Projektträger
Verein Welterbe Neusiedler See
Projekt umgesetzt in
Freistadt Rust, Gemeinde Mörbisch am See, Gemeinde Oslip, Gemeinde Pamhagen, Gemeinde Schützen am Gebirge, Gemeinde Winden am See, Marktgemeinde Apetlon, Marktgemeinde Breitenbrunn am Neusiedler See, Marktgemeinde Donnerskirchen, Marktgemeinde Gols, Marktgemeinde Illmitz, Marktgemeinde Jois, Marktgemeinde Oggau am Neusiedler See, Marktgemeinde Podersdorf am See, Marktgemeinde St. Andrä am Zicksee, Marktgemeinde St. Margarethen im Burgenland, Marktgemeinde Weiden am See, Stadtgemeinde Frauenkirchen, Stadtgemeinde Neusiedl am See, Stadtgemeinde Purbach am Neusiedler See