Naturvermittlung und Citizen Science
Projektzeitraum: 2016-2019
Beschreibung
Maßnahmen im Rahmen des Projekts:
1. Projektteil "Expertennetzwerk und Meldesystem - Citizen Science"
- Erstellung und Etablierung von Online-Meldeformularen von Beobachtungen auf der NP-Website
- Aufbau Expertennetzwerk (= Anlaufstelle für Anfragen zur Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten, digital auf der Homepage des NP + Liste)
- Erstellung einer Liste von möglichen Sachverhalten mit Zuständigkeiten und Abläufen
2. Projektteil "Audio-Podcasts und Kurzvideos"
- Erstellung von Audiopodcasts und Kurzvideos zu NP-relevanten Themen (insgesamt 25 Podcasts und 10 Videos von jeweils max. 5 Minuten)
3. Projektteil "Beobachtungshotspots und Routenvorschläge"
- Erstellung der 30 wichtigsten Beobachtungspunkte für GoogleEarth (Bereitstellung als Download auf der NP-Website)
- Erstelung von 10 Routenvorschlägen zur Naturbeobachtung für GoogleEarth (Inhalt: Routenführung + kurze Beschreibng des jeweiligen Gebietes und der dabei möglichen Beobachtungen)
4. Projektteil "Schatzkarte - raus in den Nationalpark"
- Inhaltliche Erstellung
- Druck
- Grafische Gestaltung
- Kosten für Geschnatter-Beilage
- Outdoorpackages für Kinder als Give-Away
Projektträger
Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel
Projekt umgesetzt in
Gemeinde Tadten, Marktgemeinde Andau, Marktgemeinde Apetlon, Marktgemeinde Illmitz, Marktgemeinde Podersdorf am See, Marktgemeinde Weiden am See, Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, Stadtgemeinde Neusiedl am See